Axel

Axel

Gitarrist und Violine

Mit 16 entdeckt Axel die Gitarre – und es war Liebe auf den ersten Griff! Seit diesem schicksalhaften Teenager-Alter ist er diesem sechssaitigen Virus treu ergeben. Seine Leidenschaft für den Jazz führte ihn dann direkt in die Hände von Kai Picker in Gießen. Dort hat er nicht nur gelernt, wie man die Saiten zum Singen bringt, sondern auch, wie man komplizierte Akkorde meistert. Aber Axel blieb nicht im stillen Kämmerlein! Nein, er packte seinen Gitarrenkoffer und brachte jahrelang ordentlich Schwung in eine semiprofessionelle Bigband im Friedberger Raum. Ob swingende Standards oder funkige Grooves – Axel war mittendrin statt nur dabei und hat sicherlich das eine oder andere Tanzbein zum Wackeln gebracht. Und weil ihm das noch nicht genug Action war, heizte er auch noch bei einer Top-40-Band kräftig ein. Da floss sicherlich viel Schweiß (und wahrscheinlich auch Begeisterung!) für die perfekten Popsongs und Rockhymnen.

Doch dann, mit stolzen 30 Lenzen, passierte etwas Überraschendes: Die Geige flirtete mit ihm! Eine späte, aber sehr intensive Liebe begann. Axel stürzte sich mit dem gleichen Enthusiasmus in die klassische Ausbildung seines neuen Instruments. Da ging es plötzlich um Bogenführung und vibratoreiche Melodien – eine wunderbare Ergänzung zu seinem rockigen und jazzigen Background.

Und wo treibt er sein Geigenspiel heute? Er schwingt den Bogen unter der fachkundigen Anleitung eines Wiesbadener Konzertmeisters! Man könnte fast sagen, Axel sammelt musikalische Meister wie andere Leute Briefmarken – und lässt sich dabei mit Sicherheit von jeder Menge ansteckender Leidenschaft inspirieren. Ein Musiker mit Herz, Humor und jeder Menge Saiten am Start!

Andy

Andy

Gitarrist

Andy liebt es, mit anderen zu musizieren und die Musik mit anderen zu teilen. Seine ersten Gehversuche erfolgten als Bassist und später Schlagzeuger mit der Punk-Rock-Band „Nightmare“, wobei hier zu Beginn sicherlich nomen est omen galt. Musikalisches Vorbild waren zu jener Zeit die „Sex Pistols“. Als Autodidakt arbeitete sich Andy danach an den Songs von „ACDC“ ab, die früher durchaus Elemente von Punkrock in ihrer Musik hatten. Durch das Nachspielen von Riffs und Soli der Young-Brüder bekam die Spielqualität langsam aber sicher Substanz. Nach seinem ersten Urlaub in Spanien Beschäftigte an die sich mit Flamenco und kurz danach auch mit klassischer Gitarrenmusik. Dann beherrschte Hardrock die musikalische Richtung und Andy entdeckte das virtuose Spiel von Richie Blackmore („Deep Purple“) für sich.
Mit Country-Music und dem Engagement in der damals recht bekannten Countryband „The Roadrunner“ begann ein neues musikalisches Kapitel. Viele Jahre später erfolgten weitere Engagements in Bands verschiedener Stilrichtungen und Zusammensetzungen.